Politik
BMG: Rx-Versandverbot kommt „früh genug“

Das von Jens Spahn (CDU) geführte Bundesgesundheitsministerium (BMG) will sich derzeit nicht auf einen Termin für das Rx-Versandverbot festlegen. Der Gesetzesentwurf komme „früh genug“, hieß es aus dem BMG. Die Umsetzung des Koalitionsvertrags sei „rechtlich und europarechtlich eine Herausforderung“. Es spiele bei der Umsetzung aber keine Rolle, ob das Rx-Versandverbot Minister Spahn gefalle oder nicht. Vorgelegt hat das BMG heute als erstes Gesetz die ebenfalls im Koalitionsvertrag vereinbarte Wiederherstellung der Beitragsparität für GKV-Versicherte.
Statin: 17 Cent – Kaffee: 5 Euro

Zahlen, Daten, Fakten: Pro Generika hat beim Frühjahrstreffen die Zahlen zum Generikamarkt 2017 vorgestellt. Anschließend standen beim Podiumstalk in Berlin Qualität, Verfügbarkeit und Fälschungsschutz zur Diskussion.
Kammer stellt Apothekentests um

Es geht doch nichts über ein persönliches Gespräch. Das gilt auch für Apothekentests. Die Apothekerkammer Niedersachsen stellt auf Wunsch der Mitglieder ihr Konzept für Apothekentests um. Ab sofort sollen die Geprüften wieder direkt im Anschluss ein Feedback des Testkäufers bekommen. Nur Rezepturtests werden weiterhin verdeckt durchgeführt.
Spahn geht Apothekenhonorar an

Die Große Koalition hat das Gutachten zum Apothekenhonorar von der Vorgängerregierung geerbt. Doch wie wird der neue Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) damit umgehen? Am kommenden Dienstag wissen die Apotheker mehr. Dann trifft ABDA-Präsident Friedemann Schmidt nach Informationen von APOTHEKE ADHOC den Minister, um mit ihm über eine Honorarreform und das Rx-Versandverbot zu sprechen. Bei letzterem Thema ließ Spahn gestern Skepsis durchblicken.
Substitutionstherapie: Was hat sich verbessert?

Hat sich die Versorgung von Substitutionspatienten verbessert? Die Änderung der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) sollte Anreiz für substituierende Ärzte sein und eine lückenlose Versorgung der Patienten sicherstellen. Die Amtschefs der Gesundheitsressorts der Länder legen auf ihrer Konferenz im Mai Fragestellungen für die Evaluation vor.
Apobank: Existenzgründung boomt

Krise bei Ärzten und Apothekern? Die Zahlen der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank) zeichnen ein anderes Bild: Im vergangenen Jahr wurde die Gründungsfinanzierung von Apotheken und Arztpraxen um 20 Prozent auf ein Milliarde Euro gesteigert. Insgesamt erwirtschaftete die Apobank einen Gewinn von 62 Millionen Euro (2016: 61 Millionen Euro). Als Dividende werden 4 Prozent angepeilt.
Der Stand der digitalen Gesundheitswirtschaft

In Berlin hat gestern zum elften Mal die conhIT ihre Pforten geöffnet. Die europaweit größte Messe für IT im Gesundheitssektor erwartet fast 10.000 Besucher und kann bereits einen Ausstellerrekord verbuchen. Eröffnet wurde sie von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU).
AOK schreibt 20. Tranche aus

Rabattverträge gibt seit 2007, die AOK geht mit der aktuellen Ausschreibung in die nächste Runde. Seit einigen Tagen ist die 20. Tranche ausgeschrieben.
Warnhinweis: 1743 Analgetika betroffen

Etwa zwei Jahre ist es her, dass das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) den Entwurf zur Analgetika-Warnhinweis-Verordnung (Analgetika-WarnhV) vorgelegt hat. Dieser ist nun in den finalen Zügen. Das Ergebnis wird in Kürze erwartet.
Spahn soll GKV/PKV reformieren

Achim Wambach, der Vorsitzende der Monopolkommission und des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung, hat Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) aufgefordert, mehr Wettbewerb in das deutsche Gesundheitswesen zu bringen. Insbesondere in der Privaten Krankenversicherung (PKV) sieht er Handlungsbedarf.
- prev
- next
- insgesamt 1049 Seiten