Toxikologie
zur Übersicht
Toxine & Antidote
APOTHEKE ADHOC, 11.01.2018 13:52 Uhr- Paracetamol kann bei Überdosierung zu einem Leberversagen führen.Foto: APOTHEKE ADHOC
- Als Antidot kommt N-Acetylcystein (in hohen Dosen) infrage: Toxische Metabolite werden unter Bildung ungiftiger Konjugate abgefangen.Foto: Elke Hinkelbein
- Auch Nikotinpflaster ...Foto: APOTHEKE ADHOC
- Eine Nikotin-Intoxikation kann zu Magen-Darm-Beschwerden, Herz-Kreislauf-Symptome und Atemdepression führen. Es kommt zu einer Überreaktion des Parasympathikus.Grafik: APOTHEKE ADHOC
- Biperiden hilft! Der Arzneistoff unterdrückt die Wirkung von Acetylcholin (ACh) im parasympathischen Nervensystem.Grafik: Wikipedia
- Was wird bei Tensid-Vergiftung gegeben?Foto: APOTHEKE ADHOC
- Dimethicon (Polydimethylsiloxan). Die Substanz senkt die Oberflächenspannung eingeschlossener Gasblasen und löst diese auf. Grafik: Roland.chem / Wikipedia CC0 1.0
- Auch Pflanzen können Intoxikationen hervorrufen. Drei bis vier Beeren reichen bei Kindern schon aus, um den Tod herbeizuführen. Foto: Julietta Hoffmann / pixelio.de
- Sowohl Atropa belladonna als auch überdosierte Antihistaminika wie Dimetinden, Diphenhydramin und ...Foto: APOTHEKE ADHOC
- ... Doxylamin können zu einem zentralen anticholinergen Syndrom führen.Foto: APOTHEKE ADHOC
- Als Antidot kann Physostigmin eingesetzt werden. Grafik: Wikipedia
- Nicht alle Pilze sind zum Verzehr geeignet. Der Knollenblätterpilz enthält unter anderem Amatoxine und Phallotoxine – Folge: Leberversagen.Foto: Justin Pierce/mushroomobserver.org CC BY-SA 3.0
- Die Aufnahme der Toxine in die Leberzellen wird mithilfe von Silybinin erschwert und ihr enterohepatischer Kreislauf unterbunden.Grafik: Wikipedia
- Eine Überdosis mit Morphin kann zur Atemdepression führen. Foto: APOTHEKE ADHOC
- Abhilfe schafft Naloxon. Der Opioid-Antagonist wirkt als kompetitiver Antagonisten an allen Opioidrezeptoren.Foto: APOTHEKE ADHOC
- Folgen einer Überdosis von Kokain sind unter anderem erweiterte Pupillen, Krämpfe, Koordinations- und Herz-Rhythmusstörungen.Foto: Wikipedia
- Notfallmedizinisch kommt bei einer Intoxikation unter anderem Lorazepam zum Einsatz. Aber auch Lorazepam selbst kann überdosiert werden und zu gefährlichen Nebenwirkungen führen.Foto: APOTHEKE ADHOC
- Eine Überdosis des Benzodiazepins kann mit Flumazenil behandelt werden.Grafik: Wikipedia
- Methanol wird zu Formaldehyd und Ameisensäure verstoffwechselt. Die gebildete Säure führt zur Ausbildung einer metabolischen Azidose.Grafik: Wikipedia
- Antidot: Ethanol. Eine i.v.-Gabe hemmt die Umwandlung von Methanol über das Enzym Alkoholdehydrogenase (ADH) in das giftige Methanal hemmt. Ethanol bindet etwa 25-mal stärker an ADH als Methanol.Grafik: Jü / Wikipedia CC BY SA 4.0
- In letzter Zeit wurden zunehmende Kohlenmonoxid-Vergiftungen in Shisha-Bars beobachtet. Das Gas ist giftig, da es viel stärker an Hämoglobin bindet als Sauerstoff. Folge: Hemmung des Sauerstofftransports.Foto: Ella/pixelio.de
- Vergiftete Personen müssen dann mit 100-prozentigem Sauerstoff beatmet werden. Foto: Dieter Schütz / pixelio.de
- Digitoxin hat eine geringe therapeutische Breite. Überdosierungen können zu Arrythmien und Verwirrtheitszuständen führen.Foto: APOTHEKE ADHOC
- Vergiftungen können mit dem anti-Digoxin-Fab-Fragment behandelt werden. Wirkung: Vollständige Bindung des Antitoxins an das freie Glykosid, wodurch pharmakologisch unwirksame Antitoxin-Glykosid-Komplexe entstehen.Foto: James Heilman, MD / Wikipedia CC BY SA 3.0
- Weiterhin enthalten auch Bittermandeln (Prunus amygdalus) Giftstoffe, die sogar tödlich wirken können. Foto: Wikipedia
- Foto: Richard Huber / Wikipedia CC BY SA 3.0
- Das enthaltene Amygdalin spaltet Blausäure (HCN) ab, die wiederum an das Eisenatom der Cytochrom-c-Oxidase bindet. Folge: Blockade des Enzyms und somit der Zellatmung.Grafik: Wikipedia
- Als Antidot wird 4-Dimethylaminophenol eingesetzt: Freie Cyanid-Ionen werden gebunden und Methämoglobin wird gebildet.Grafik: Wikipedia
- Zusätzlich wird Natriumthiosulfat eingesetzt, was dazu führt, dass das ungefährliche Thiocyanat gebildet wird.Grafik: Wikipedia
Berlin - Retter in der Not: Bei Toxinen ist es wichtig, schnell zu handeln. Was die häufigsten Toxine sind und mit welchen Antidoten sie am besten behandelt werden. Ein Überblick.
Eine Vergiftung kann von Chemikalien, Medikamenten, aber auch von Pflanzen hervorgerufen werden und lebensbedrohlich werden. Im Falle einer Intoxikation ist es umso wichtiger, schnell zu handeln. Hier ein Überblick über die häufigsten Toxine und die dazugehörigen Antidote.